Werkstattrat
Anliegen vertreten – Werkstatt mitgestalten
Menschen mit Handicap bringen sich mit ihren Kenntnisse in allen Bereichen der Werkstatt ein. Sie sind fähig ihre Anliegen zu artikulieren und weitgehend selbst zu vertreten und so konstruktiv an der Entwicklung der Werkstatt mitzuwirken. Sie wählen einen Werkstattrat der die Interessen der Werkstattbeschäftigten vertritt. Den rechtlichen Rahmen für den Werkstattrat gibt die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) vor, die in Verbindung mit dem neuen Bundesteilhabegesetz geändert wurde.
Das Bild zeigt den Werkstattrat der Nordeifelwerkstätten.
Der neue Werkstattrat wurde im November 2021 gewählt. Er besteht aus 11 Mitgliedern und vertritt für 4 Jahre die Werkstattbeschäftigten des Gesamtunternehmens Nordeifelwerkstätten. Im Werkstattrat sind Beschäftigte aus allen NEW-Betriebsstätten vertreten. In der konstituierenden Sitzung wurde Hans Heinrich (NEW Zingsheim) zum Vorsitzenden gewählt, Günter Hoffmann (NEW Kuchenheim) zum stellvertretenden Vorsitzenden, Carsten Klein (NEW Zingsheim) zum Schriftführer und Thorsten Kuipers (NEW Ülpenich) zum stellvertretenden Schriftführer.
In der Werkstattrat-Sitzung am 29.06.2022 wurde Willi Krieger (Kuchenheim) als neuer stellvertretender Vorsitzender gewählt. Zur neuen Vertrauensperson des Werkstattrates wurde Anne Evertz (Zingsheim) gewählt.
Der Werkstattrat prüft, ob die Gesetze und Regeln, die für Beschäftigte mit Handicap gelten, eingehalten werden. In vielen Bereichen hat er Mitspracherechte. Beispiele dafür sind:
- Werkstattordnung
- Arbeits- und Pausenzeiten
- Entgelt- und Urlaubsfragen
- Neu-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen
- Gesundheits- und Arbeitsschutz
- Angebot „Essen und Trinken“
- Feste, Ausflüge und andere Aktivitäten
Bei der täglichen Arbeit wird der Werkstattrat von einer Vertrauensperson aus dem Fachpersonal unterstützt, die er selbst ausgewählt hat. Dies ist seit dem 29.06.2022 Anne Evertz (Zingsheim).
Vorsitzender des Werkstattrates: Hans Heinrich, NEW Zingsheim, wr.heinrich@new-eu.de
Frauenbeauftragte
Anliegen vertreten – Werkstatt mitgestalten
Erstmalig wurde in der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung, Fassung 2017, eine Frauenbeauftragte gefordert. In den Nordeifelwerkstätten wurde im Nov. 2017 erstmalig eine Frauenbeauftragte als Vertreterin der weiblichen NEW-Werkstattbeschäftigten gewählt. Aktuell ist Jutta Mertgens (NEW Zingsheim) die Frauenbeauftragte. Sie wurde im März 2022 gewählt. Werkstattrat und Frauenbeauftragte stimmen sich in ihrer Arbeit ab.
Die Frauenbeauftragte vertritt die Interessen der in der Werkstatt beschäftigten Frauen mit Behinderungen gegenüber der Betriebsleitung, insbesondere in den Bereichen Gleichstellung von Frauen und Männern, Vereinbarkeit von Familie und Beschäftigung sowie Schutz vor körperlicher, sexueller und psychischer Belästigung oder Gewalt.