Was macht die Frauen-Beauftragte bei den NEW?

Stellten das Amt der NEW-Frauenbeauftragten jetzt in einem kleinen Video vor: Susanne Luger (v.l.), Zusatzbetreuungskraft zur Arbeits- und Berufsförderung, Bianca Hemmerich, stellvertretende Frauen-Beauftragte, und Veronika Klippel, Mitarbeiterin Sozialer

Susanne Luger, Veronika Klippel und Bianca Hemmerich stellten das Amt der NEW-Frauen-Beauftragten jetzt in einem kleinen Video vor – Die wichtigsten Voraussetzungen und Aufgaben dieses Amts kann man hier nachlesen

https://www.youtube.com/watch?v=MRZZwyA_CwM

Kall - Die Frauen-Beauftragte bei den Nordeifelwerkstätten gibt es jetzt schon seit vielen Jahren. Im Oktober sind wieder Neuwahlen. Dann können sich die Kandidaten für das Amt der Frauen-Beauftragten erneut aufstellen lassen. Grund genug, noch einmal über die wesentlichen Voraussetzungen und Aufgaben der NEW-Frauen-Beauftragten zu informieren.

Frauenbeauftragte bei den NEW kann man nur werden, wenn man eine Frau mit Behinderung ist, bei den NEW arbeitet und von den Beschäftigten gewählt wurde. Dazu benötigt man schon ein wenig Mumm. Denn die Aufgabe der Frauen-Beauftragten ist es grundsätzlich, sich für die Rechte von Frauen in den NEW einzusetzen.

Die Frauen-Beauftragte kümmert sich dabei um alle Frauen in den NEW, egal, ob jung oder alt, ob schon ewig lange in der Werkstatt oder gerade erst hier angefangen. Sie hat vor allem ein offenes Ohr für Frauen, die Probleme haben. Sie muss daher gut zuhören können und wissen, wer der Frau bei ihren Problemen weiterhelfen kann und welche Hilfsangebote es grundsätzlich für Frauen in Not gibt.

Darüber hinaus kümmert sie sich um die Gleich-Stellung von Frauen und Männern und hilft, wenn Frauen unter Gewalt leiden. Für mache Frauen ist es auch einfach nur schwierig, Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen. Auch hier weiß die Frauen-Beauftragte meist Rat.

Die Frauen-Beauftrage hat daher viele Aufgaben und muss bei zahlreichen Problemen Hilfe anbieten können. Das kann sie natürlich nur, wenn sie selbst wiederum in manchen Situationen Unterstützung bekommt und regelmäßig an Fortbildungen teilnimmt. Sie organisiert aber auch etwa Fortbildungen.

Welche menschlichen Voraussetzungen man mitbringen muss, um Frauen-Beauftragte bei den NEW zu werden, das weiß am besten die stellvertretende Frauen-Beauftragte Bianca Hemmerich. Sie berichtet: „Man benötigt ein gesundes Selbst-Bewusstsein, darf keine Angst haben, über alles zu sprechen, was den Frauen auf den Nägeln brennt, und muss auch mal seine Meinung sagen können. Besonders wichtig ist es aber, dass man die Probleme von anderen Frauen ernstnimmt und sich deren Nöte mit Geduld und Ausdauer anhört und ebenso engagiert mit der jeweiligen Frau zusammen nach Problemlösungen sucht.“

Darüber hinaus müsse man natürlich wissen, was gerade grundsätzlich in den Werkstätten so vor sich gehe. Deshalb arbeite die Frauen-Beauftragte sehr eng mit dem Werkstatt-Rat zusammen. Dort erfahre sie, welche aktuellen Probleme es gerade vor Ort gibt.

„Man muss lernen, nicht alles an sich ranzulassen. Man kann ja viel besser helfen, wenn man einen klaren Kopf behält. Aber Probleme sind glücklicherweise eher die Ausnahme“, so Hemmerich weiter.

Ihr Rat sei auch gefragt, wenn beispielsweise bauliche Veränderungen in der Werkstatt vorgenommen würden. Darüber hinaus informiere sie die Frauen über wichtige Gesetzesänderungen, mache sie auch beispielsweise auf den Weltfrauentag aufmerksam, auf bestimmte Aktionen und stehe natürlich in sehr engem Austausch mit der Geschäftsführung, damit viele Probleme in den Werkstätten gar nicht erst entstünden.

„Nichts, was die Frauen mit mir besprechen, sage ich irgendjemanden weiter. Es sei denn, es wird ausdrücklich gewünscht, dass ich beispielsweise die Geschäftsführung einschalte oder den Sozialen Dienst informiere“, erklärt Bianca Hemmerich, die sich auf jeden Fall im Oktober wieder zur Wahl aufstellen lassen möchte.

Wer ein Problem hat oder der NEW-Frauen-Beauftragten eine Frage stellen möchte, kann dies per Telefon oder E-Mail tun.

E-Mail: frauenbeauftragte@new-eu.de

Mobiltelefon: 0174 1698144

Eifeler Presse Agentur/epa

Zurück

Diese Seite verwendet Cookies. In den Cookies sind ausschließlich Webseiten spezifische Daten gespeichert. Weiterlesen …